Einführung in wichtige Kernelemente von SEE Learning
mit
Zwei Workshops zur Auswahl
1) Gewahrsein - Im Rahmen dieses Workshop gehen wir der Frage nach,
was sich hinter dem Begriff Gewahrsein versteckt und wie unser (Körper-) Gewahrsein unser Erleben beeinflusst. In SEEL-Unterrichtseinheiten schulen wir das bewusste Wahrnehmen unseres
Körpers, wie - damit verbunden - unserer Sinne. Was ist die Wirkung eines geschulten Körpergewahrseins? Wie ist der Zusammenhang zum Thema Mitgefühl? Und: Welchen Einfluss hat dies auf unser
Verhalten?
2) Anwendung im Klassenzimmer - Ein Einblick in den Schulalltag mit den SEE Learning-Lerneinheiten. Der Workshop beinhaltet praktische Beispiele, die den Unterricht vereinfachen und bereichern. Soweit digital möglich, zum selbst Ausprobieren.
In der folgenden Tabelle sind die Daten für die kommenden Netzwerktreffen zu finden. Ebenso findet ihr hier weitere Termine, welche für euch relevant und interessant sind.
Zoomlinks für die Netzwerktreffen und für sonstige Onlinetermine, werden jeweils vor dem Treffen auf intern zert. MP veröffentlicht.
Daten Netzwerktreffen | Zeit | Thema | Leitung | Zoom-Link |
Dienstag, 5. Dez. 2023 | 14.30 - 16.00 Uhr | SEEL im Hochschulkontext | Corina Aguilar-Raab | |
Mittwoch, 13. Dez.2023 | 18.00 - 19.30 Uhr | Achtsamkeit/Aufmerksamkeit im SEE Learning | Silvia Wiesmann |
MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness Based Stress Reduction und wird am besten übersetzt mit Stressbewäl-tigung durch die Übung der Achtsamkeit. MBSR wurde 1979 von Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachussetts (USA) entwickelt und wird an vielen Kliniken, sozialen sowie pädagogischen Institutionen weltweit mit grossem Erfolg angeboten.
Achtsamkeit ermöglicht einen bewussteren Umgang mit Stress (und anderen Herausfor-derungen) im Berufsalltag und im Leben ganz allgemein. MBSR beschäftigt sich mit Fragen des täglichen Lebens und kann von Menschen jeglichen Alters unabhängig von Beruf und Weltanschauung besucht werden. Der Kurs eignet sich als Methode zur vertieften Selbsterfahrung und Persönlich-keitsentwicklung insbesondere auch im pädagogischen Kontext. MBSR ist wissenschaftlich untersucht.
Mitglied (2008) & Supervisorin des CH-MBSR-Verband, Cert. MBSR-teacher Center for Mindfulness, Jon Kabat-Zinn, USA.
Autorin: Akzeptanz verkörpern. Hogrefe-Verlag.
Co-Leitung der Fortbildung "Achtsame Körperwahrnehmung und Emotionsregulation " für Fachleute aus dem Bereich Psychologie, Medizin und Pädagogik, (2009-2022)
Das Webinar wird von SEEL Schweiz organisiert - für Teilnehmer:innen aus Deutschland, Österreich & Luxemburg: Sie können die 50 Euro Teilnahmegebühr auch via Paypal - ausschliesslich mit dem gegenüberliegenden Button - bezahlen. Wir senden Ihnen danach eine Teilnahmebestätigung und die Zoom-Links für die Veranstaltung. Besten Dank!
Zahlungslinks
Bitte wählen Sie den entsprechenden Zahlungslink an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen. Erst mit Ihrer Zahlung ist die
Anmeldung bestätigt!
Wenn Sie die Zahlungsbestätigung erhalten, war die Buchung erfolgreich und Sie erhalten den Zugangsslink zwei Tage vor der Veranstaltung.
Zahlungslink für: SEEL Einführungswebinar Zyklus 2025
Zahlungslink
für: SEEL Webinar zu einzelnen Kapitel Zyklus 2025
Bei mehreren gebuchten Kapitelwebinaren, bitte den Betrag auf
Stripe selbst entsprechend ändern.
Besten Dank, wir freuen uns über Ihr Interesse an SEE Learning.
Das Format ist offen für alle Menschen, die bereits an einem CBCT-Kurs (8- oder 10- Wochen-Format) teilgenommen haben. Der Tag dient dazu, in Ruhe tiefer in die Praxis des Mitgefühls für sich selbst und andere einzutauchen. Angeleitete Meditationen, mitfühlende Dialoge zur Stärkung der Selbstreflexion sowie sanfte Körperbewegungen sind wesentliche Bestandteile des Vertiefungstages.
Mind. 6 Teilnehmer:innenund daher möglichst ohne Kommunikation nach außen stattfinden.
Jeweils Samstag vormittags von 09:30 – 13:00 Uhr - Einführung
Datum & Zeit |
Dozent:in |
30.11.2024 |
Anja Pelzer-Brennholt |
|
Kosten Einführung
Jeweils Samstag vormittags von 09:30 – 13:00 Uhr - Einführung
Datum & Zeit Dozent:in
30.11.2024. Anja Pelzer-Brennholt
Kosten Gesamtpaket
CHF / Euro
100.- statt 140.-
(1x Einführung + alle Kapitel Webinare)
CHF / Euro
30.- pro Einführung
CHF / Euro
100.- statt 140.-
(1x Einführung + alle Kapitel Webinare)
Kosten Gesamtpaket
CHF / Euro
30.- pro Einführung
Das Online Webinar ermöglicht es Ihnen das Bildungsprogramm von SEE Learning näher kennenzulernen und einige Aspekte zu vertiefen.
Der Besuch des Online Seminars berechtigt Sie, alle Curricula bei uns zu beziehen.
Dieser SEEL-Intensivkurs befähigt Pädagog:innen, das SEEL-Curriculum anzuwenden und in ihrem Unterricht an Kinder und Jugendliche zu vermitteln.
Alle wesentlichen Bestandteile vom Gewahrsein über Mitgefühl bis zu Engagement aus dem Curriculum werden thematisiert, an praktischen Beispielen geübt und interaktiv vermittelt. Wichtige Elemente, die eine gute Implementierung betreffen, werden diskutiert und spezifische Anliegen der Teilnehmer:innen beleuchtet.
Voraussetzungen
Alle Teilnehmer:innen sollten zuvor SEE 101 (https://seelearning.emory.edu/user/register) abgeschlossen haben bzw. an
einem Einführungs-Workshop (nächstes Webinar: 25.3. 2023) teilgenommen und das SEEL-Begleitheft gelesen haben.
Zielgruppe
Pädagog:innen, Erzieher:innen und Lehrer:innen
Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung bei der Hessischen Lehrkräfteakademie geplant.
Termine
Freitag, 31. März, 18 Uhr bis 21 Uhr Tibethaus
Samstag, 1. April, 9 Uhr bis 19 Uhr, Tibethaus
Sonntag, 2. April, 9 Uhr bis 13.30 Uhr, Tibethaus
Montag, 24. April und 8. Mai: zwei Online-Abende jeweils 18 - 21 Uhr
Kosten
Regulär 570 Euro und Ermäßigt 450 Euro
Referentinnen
Silke Schlangenotto, Magister Phil./Lehrerin und SEEL-Multiplikatorin. Wendet SEE Learning als
Grundschullehrerin im Unterricht an. Sie leitet regelmäßig Workshops zu SEE Learning.
Sandra Wick, Dipl. Psychologin, freiberufliche Trainerin und SEEL-Multiplikatorin. Unterrichtet SEE Learning an einer
Grundschule im Rahmen einer Arbeitsgruppe und leitet diverse Workshops zu SEE Learning für Pädagog:innen.
Dieser SEEL-Intensivkurs befähigt Pädagog*innen, das SEEL-Curriculum anzuwenden und in ihrem jeweiligen Kontext Kindern zu vermitteln.
Alle wesentlichen Bestandteile vom Gewahrsein über Mitgefühl bis zu Engagement aus dem Curriculum werden thematisiert, an praktischen Beispielen geübt und interaktiv vermittelt. Wichtige Elemente, die eine gute Implementierung betreffen, werden diskutiert und spezifische Anliegen der Teilnehmenden beleuchtet.
Voraussetzungen: Alle Teilnehmenden sollten zuvor SEE 101 (https://seelearning.emory.edu/user/register) abgeschlossen haben bzw. an einem Einführungs-Workshop (nächstes Webinar: 25.3. 2023) teilgenommen und das SEEL-Begleitheft gelesen haben.
Zielgruppe: Pädagog*innen im Kontext Kindergarten, Schule und Tagesschule (Zyklus 1 + 2)