Die nächste SEE Learning-Multiplikator:innen-Ausbildung wird am 5.-7. April 2024 beginnen. Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Herzensbildung stärken mit dem Sozialen, Emotionalen und Ethischen Lernprogramm
3- tägiger SEEL-Intensivkurs für Pädagog:innen
Seminarleitung: Silke Schlangenotto & Saskia Wienholz
Von der Theorie in die Praxis:
Dieser SEEL-Intensivkurs befähigt Pädagog:innen, das SEEL-Curriculum anzuwenden und in ihrem Unterricht an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Alle wesentlichen Bestandteile vom Gewahrsein über
Mitgefühl bis zu Engagement aus dem Curriculum werden thematisiert, an praktischen Beispielen geübt und interaktiv vermittelt. Wichtige Elemente, die eine gute Implementierung betreffen, werden
diskutiert und spezifische Anliegen der Teilnehmenden beleuchtet.
Termine & Ort:
Fr. 19.01.2024, 17:00 - 20:00 Uhr - Tibethaus Frankfurt
Sa. 20.01.2024, 09:00 - 18:00 Uhr - Tibethaus Frankfurt
So. 21.01.2024 09:00 - 13:30 Uhr - Tibethaus Frankfurt
sowie zwei online Abende zur Vertiefung:
Mo. 05.02.2024 & Mo. 19.02.2024, 18:00 -21:00 Uhr
Dozentinnen: Silke Schlangenotto & Saskia Wienholz
Zertifizierte SEE Learning Multiplikatorinnen
Hinweis:
Alle Teilnehmenden sollten zuvor ein SEEL-Einführungswebinar besucht und das SEEL-Begleitheft gelesen haben.
Kosten:
Regulär 570 Euro | Ermässigter Preis auf Anfrage
Anmeldung:
Ist in Kürze
via Anmeldeformular möglich, frühzeitige Platzreservation ist bereits möglich via info@see-learning.de.
CBCT® KOGNITIV BASIERTES MITGEFÜHLSTRAINING
Mithilfe des CBC-Trainings, das von der Emory Universität auf Grundlage der jahrhundertealten Techniken des indo-tibetischen Geistestrainings (lo jong) entwickelt wurde, kultivieren wir einen friedvollen und respektvollen Umgang mit uns selbst wie auch mit anderen.
Unabhängig von Religion und Glaube, begründet in universellen menschlichen Werten und dem Verständnis unseres wechselseitigen Bestehens, werden folgende Fähigkeiten entwickelt: Aufmerksamkeitsstabilität, gesteigertes emotionales Bewusstsein und insgesamt gezielte analytische Reflexionen. Hierdurch wird die Beziehungsgestaltung zu sich und anderen positiv beeinflusst.
Zielgruppe: alle Menschen, die Resilienz sowie Mitgefühl mit sich und anderen kultivieren möchten sowie besonders Menschen, die im psychosozialen Bereich tätig sind.
Mittwoch 10. Janaur 2024
(Beginn) nur live online
10-Wochen Grundlagenkurs, online mit Prof. Dr. Corina Aguilar-Raab und einer CBCT Co-Trainerin
Termine: 10.01., 17.01., 24.01., 31.01., 07.02., 14.02., 21.02., 28.02., 06.03. & 13.03.2024
Zeit: Jeweils mittwochs von 18.30 - 20 Uhr, erster und letzter Termin 18:30 - 20:30 Uhr
Kosten: Regulär 490 Euro l Mitglieder 295 Euro l Ermässigt 195
Euro 10.
Montag 03. Juni 2024 (Beginn) nur live online
10-Wochen Grundlagenkurs, online mit Prof. Dr. Corina Aguilar-Raab und einer CBCT Co-Trainerin
Termine: 03.06., 10.06., 17.06., 24.06., 01.07., 15.07., 22.07., 29.07., 05.08. 2024
Zeit: jeweils Mittwochs 18:30 - 20:00 Uhr erster und letzter Termin 18:30 - 20:30 Uhr
Kosten: Regulär 490 Euro l Mitglieder 295 Euro l Ermässigt 195 Euro
Die 10-Wochen Kurse sind akkreditiert: nach dem Hessischen Lehrerbildungsgesetz werden sie mit einer Fortbildungsdauer von 5 Tagen gewürdigt, bei der Psychotherapeutenkammer Hessen mit 20 Fortbildungspunkten.
Anmeldeschluss jeweils 1 Woche vorher.
Der CBCT Vertiefungstag ist offen für alle Menschen, die bereits an einem CBCT Kurs (8- oder 10-Wochen Format) teilgenommen haben. Der Tag dient dazu, gemeinsam tiefer in die Praxis des Mitgefühls für sich selbst und andere einzutauchen. Angeleitete Meditationen, mitfühlende Dialoge zur Stärkung der Selbstreflexion sowie sanfte Körperbewegungen sind wesentliche Bestandteile des Vertiefungstages.
Bitte an bequeme Kleidung, ggf. Kissen, Yogamatte/-decke denken. Der Tag wird überwiegend in Stille und daher möglichst ohne Kommunikation nach außen stattfinden.
SAMSTAG 20. JANUAR 2024 Vor Ort (Berghof)
Zeit | 10-19 Uhr
Mind. 6-20 Teilnehmer
Regulär 180 Euro | Mitglieder 130 Euro | Ermäßigt 90 Euro
SAMSTAG 11. MAI 2024 (online)
Zeit | 10-19 Uhr
Mind. 6 Teilnehmer:innen
Regulär 140 Euro | Mitglieder 110 Euro | Ermäßigt 70 Euro
Die Fortbildung umfasst 2 Wochenenden in Präsenz in Hannover und zwei Online-Treffen.
Er bereitet Pädagog*innen, Erzieher*innen und Menschen, die Kinder- und Jugendliche in der Entwicklung begleiten darauf vor, das SEE Learning-Curriculum anzuwenden und vermittelt einen Leitfaden zur Implementierung in Kitas und Schulen. In diesem Kurs werden das pädagogische Modell und der Aufbau des Curriculums theoretisch vermittelt, mit praktischen Übungseinheiten erfahren und die
eigene Rolle als "Vermittelnde" reflektiert.
Termine:
Beginn in Präsenz:
Sa. 17.02.2024, 10:00 - 18:00 Uhr
So. 18.02.2024, 10:00 - 14:30 Uhr
Online Termine:
Mo. 11.03.2024, 19:00 - 21:00 Uhr
Mo. 22.04.2024, 19:00 - 21:00 Uhr
Abschluss in Präsenz:
Sa. 08.06.2024, 10:00 - 18:00 Uhr
So. 09.06.2024, 10:00 - 14:30 Uhr
Dozentinnen: Beate Baumfalk und Bettina Rollwagen
Zertifizierte SEE Learning Multiplikatorinnen
Voraussetzungen: Alle Teilnehmenden sollten zuvor SEE 101 in Englisch (https://seelearning.emory.edu/user/register) abgeschlossen haben, bzw. an einem Einführungs-Workshop teilgenommen haben (siehe Link unten) und das SEEL-Begleitheft lesen.
Teilnahmegebühr 480€
Teilzahlung und Ermäßigung auf Anfrage möglich.
Termin SEEL Online Einführung:
Mo. 22.01.2024, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Gebührenfrei - verbindliche Anmeldungen bitte an Bettina Rollwagen beroll34@gamil.com
MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness Based Stress Reduction und wird am besten übersetzt mit Stressbewäl-tigung durch die Übung der Achtsamkeit. MBSR wurde 1979 von Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachussetts (USA) entwickelt und wird an vielen Kliniken, sozialen sowie pädagogischen Institutionen weltweit mit grossem Erfolg angeboten.
Achtsamkeit ermöglicht einen bewussteren Umgang mit Stress (und anderen Herausfor-derungen) im Berufsalltag und im Leben ganz allgemein. MBSR beschäftigt sich mit Fragen des täglichen Lebens und kann von Menschen jeglichen Alters unabhängig von Beruf und Weltanschauung besucht werden. Der Kurs eignet sich als Methode zur vertieften Selbsterfahrung und Persönlich-keitsentwicklung insbesondere auch im pädagogischen Kontext. MBSR ist wissenschaftlich untersucht.
Mitglied (2008) & Supervisorin des CH-MBSR-Verband, Cert. MBSR-teacher Center for Mindfulness, Jon Kabat-Zinn, USA.
Autorin: Akzeptanz verkörpern. Hogrefe-Verlag.
Co-Leitung der Fortbildung "Achtsame Körperwahrnehmung und Emotionsregulation " für Fachleute aus dem Bereich Psychologie, Medizin und Pädagogik, (2009-2022)