Silvia Wiesmann bietet im Rahmen des Halbjahrestreffen der Arbeitsgruppe Achtsamkeit in Schule und Bildung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen - und Lehrerbildung einen interaktiven Workshop zu SEE Learning an.
Der Workshop ist für Mitglieder der Arbeitsgruppe und für Personen, die an einer Mitgliedschaft interessiert sind. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Das Online Webinar ermöglicht es Ihnen das Bildungsprogramm von SEE Learning näher kennenzulernen und einige Aspekte zu vertiefen.
Der Besuch des Online Seminars berechtigt Sie, alle Curricula bei uns zu beziehen.
16.1.2023 - 20.3.2023 Details und Anmeldung ab November finden Sie hier.
CBCT (Kognitiv basiertes Mitgefühlstraining) basiert auf jahrhundertealten Techniken des indotibetischen Geistestraining (lo jong). Es wurde an der Emory University entwickelt und ist eine Methode, die sich auf grundlegende menschliche Werte unabhängig von Religion und Glaube bezieht.
Inhalte des Kurses: Training der Aufmerksamkeitsstabilität, Training von gesteigertem emotionalem Bewusstsein, gezielte analytische Reflexionen, um die eigene Beziehung zu sich selbst und anderen besser zu verstehen.
Dieser SEEL-Intensivkurs befähigt Pädagog:innen, das SEEL-Curriculum anzuwenden und in ihrem Unterricht an Kinder und Jugendliche zu vermitteln.
Alle wesentlichen Bestandteile vom Gewahrsein über Mitgefühl bis zu Engagement aus dem Curriculum werden thematisiert, an praktischen Beispielen geübt und interaktiv vermittelt. Wichtige Elemente, die eine gute Implementierung betreffen, werden diskutiert und spezifische Anliegen der Teilnehmer:innen beleuchtet.
Voraussetzungen
Alle Teilnehmer:innen sollten zuvor SEE 101 (https://seelearning.emory.edu/user/register) abgeschlossen haben bzw. an
einem Einführungs-Workshop (nächstes Webinar: 25.3. 2023) teilgenommen und das SEEL-Begleitheft gelesen haben.
Zielgruppe
Pädagog:innen, Erzieher:innen und Lehrer:innen
Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung bei der Hessischen Lehrkräfteakademie geplant.
Termine
Freitag, 31. März, 18 Uhr bis 21 Uhr Tibethaus
Samstag, 1. April, 9 Uhr bis 19 Uhr, Tibethaus
Sonntag, 2. April, 9 Uhr bis 13.30 Uhr, Tibethaus
Montag, 24. April und 8. Mai: zwei Online-Abende jeweils 18 - 21 Uhr
Kosten
Regulär 570 Euro und Ermäßigt 450 Euro
Referentinnen
Silke Schlangenotto, Magister Phil./Lehrerin und SEEL-Multiplikatorin. Wendet SEE Learning als
Grundschullehrerin im Unterricht an. Sie leitet regelmäßig Workshops zu SEE Learning.
Sandra Wick, Dipl. Psychologin, freiberufliche Trainerin und SEEL-Multiplikatorin. Unterrichtet SEE Learning an einer
Grundschule im Rahmen einer Arbeitsgruppe und leitet diverse Workshops zu SEE Learning für Pädagog:innen.
Dieser SEEL-Intensivkurs befähigt Pädagog*innen, das SEEL-Curriculum anzuwenden und in ihrem jeweiligen Kontext Kindern zu vermitteln.
Alle wesentlichen Bestandteile vom Gewahrsein über Mitgefühl bis zu Engagement aus dem Curriculum werden thematisiert, an praktischen Beispielen geübt und interaktiv vermittelt. Wichtige Elemente, die eine gute Implementierung betreffen, werden diskutiert und spezifische Anliegen der Teilnehmenden beleuchtet.
Voraussetzungen: Alle Teilnehmenden sollten zuvor SEE 101 (https://seelearning.emory.edu/user/register) abgeschlossen haben bzw. an einem Einführungs-Workshop (nächstes Webinar: 25.3. 2023) teilgenommen und das SEEL-Begleitheft gelesen haben.
Zielgruppe: Pädagog*innen im Kontext Kindergarten, Schule und Tagesschule (Zyklus 1 + 2)
Samstag, 16. September
Sonntag, 17. September
Daten für die beiden Online-Abende folgen später.
Weitere Informationen und Anmeldung in Kürze.
Die Weiterbildung leiten:
Fabienne Stocker, Lehrperson Mittelstufe, aktuell tätig als Sprachlehrperson 1.-9. Klasse, Multiplikatorin SEE-Learning
Barbara Jüsy, Schulische Heilpädagogin und Sozialpädagogin, Lehrperson an einer Basisstufe, CEB-Trainerin, Multiplikatorin SEE-Learning