DR. CORINA AGUILAR-RAAB, DIPL.-PSYCH.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg; ausgebildete Paar- und Familientherapeutin; approbierte tiefen-psychologisch - orientierte Psychotherapeutin und ausgebildete Trainerin für CBCT® Cognitively-Based-Compassion-Training (Emory University, Atlanta, USA). Aktuelle Forschungsinteressen beziehen sich auf den Einfluss von Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Interventionen auf soziale Interaktionen (u.a. bei Paaren und Eltern) und auf die psychische Gesundheit.
Aus der Erfahrung Mutter zweier Töchter zu sein, bieten sich auch über die berufliche Perspektive hinaus vielfältige Berührungspunkte, inwiefern die Entwicklung psychischer Qualitäten und Fähigkeiten wie Selbstregulation bis hin zu Achtsamkeit und Mitgefühl zu einem besseren Umgang mit sich und anderen führen kann.
Menschliche, kulturübergreifende Werte und sinnbasiert eigene Handlungsspielräume vom Kleinkindalter bis ins Erwachsenenalter in unterschiedlichen Bildungskontexten zu fördern, ist Corina Aguilar-Raab hierbei ein besonders wichtiges Anliegen.
MARGIT MÜLLER, PROJEKTLEITERIN UND KOORDINATORIN SEEL DEUTSCHLAND
Mit einem Magisterabschluss in Amerikanistik, Germanistik und BWL sowie langjähriger Erfahrung im Projekt-und Veranstaltungsmanagement in der Verlagsbranche und in Vereinen freue ich mich sehr, die SEEL- Projektleitung für Deutschland zu übernehmen. Die Ausbildung von Fähigkeiten wie Mitgefühl, Verständnis für unsere Mitmenschen sowie Steuern der eigenen Emotionen ist für ein friedvolles Miteinander auf diesem Planeten wichtiger denn je geworden. Es besteht eine dringliche Notwendigkeit, über die Gesellschaft hinweg und gemeinsam an globalen Lösungsansätzen zum Wohle aller zu arbeiten. Der Ansatz, SEE Learning bereits früh in der Bildung unserer Kinder zu verankern, ist für mich unerlässlich für das Allgemeinwohl unserer gesamten Gesellschaft. Wir hoffen, mit diesem Angebot möglichst viele Bildungsstätten anzusprechen, damit sich SEE Learning schon bald als fester Bestandteil der Ausbildung unserer Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen manifestieren wird.
SILVIA WIESMANN, M.A. SOMATIC PSYCH.
MBSR-Lehrerin und Ausbilderin (Leitung MBSR- Lehrerausbildung EZfA, Europäisches Zentrum für Achtsamkeit) vom Center for Mindfulness, USA zertifizierte MBSR-Kursleiterin. Sie ist Dozentin an verschiedenen Fortbildungen im Bereich Körperwahrnehmung, Achtsamkeit und Hospizarbeit für Fachleute in sozialen und psychologischen Berufen. Schwerpunkt ihres Unterrichts in der Erwachsenenbildung ist prozessorientiertes ganzheitliches Lernen mit dem Anliegen universelle menschliche Qualitäten wie Mitgefühl, Toleranz und Gelassenheit zu stärken und auf dieser Basis fachliches Know-how zu vermitteln.
Die Förderung von sozialen, emotionalen und ethischen Fähigkeiten und damit eine Stärkung grundlegender menschlicher Werte, ist Silvia Wiesmann eine dringende Herzensangelegenheit.
Gründerin und Präsidentin des Vereins Soziales, Emotionales und Ethisches Lernen Schweiz
Beate Baumfalk
Realschullehrerin
Interdependenz entdecken (Vormittag)
In unserer dynamischen und globalisierten Welt brauchen (junge) Menschen ein Verständnis dafür, wie wir voneinander abhängig sind. In diesem Workshop entdecken wir anhand von praktischen Übungen aus dem Curriculum, wie das globale Denken der Schüler*innen anhand von persönlichen Erfahrungen gefördert wird und was es braucht, um in einer komplexen Welt verantwortungsbewusst und mit Optimismus zu agieren.
Zielgruppe: Einsteiger und Fortgeschrittene
Resilienz - Was Schüler*innen stärkt und schützt (Nachmittag)
Was gibt den Kindern die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie als Impuls für persönlichen Wachstum zu nutzen? Wie erleben sich junge Menschen als selbstwirksam?
In diesem Workshop wird der ressourcenstärkende Ansatz von SEEL vorgestellt. Einblicke in Unterrichtsstunden und praktische Übungen runden den Workshop ab.
Zielgruppe: Alle.
Corinne Althaus
MA Kinder- & Jugendpsychologie; Erwachsenenbildnerin SVEB
Gewahrsein: Balance zwischen Körper und Umgebung
Wir verfügen alle über ein ausgeprägtes Körperbewusstsein und haben hochentwickelte Fähigkeiten zur Kontrolle und Koordination unseres Körpers. Wir können uns dessen mehr oder weniger bewusst sein.
Der Einfluss unserer körperlichen Verfassung auf unser Denken, Fühlen und Handeln ist grundlegend, wird aber im Alltag leicht übersehen.
Im Workshop setzen wir uns erst kurz mit den grundlegenden Begriffen wie Achtsamkeit, Aufmerksamkeit etc. und ihrem Zusammenspiel auseinander, wenden uns dann Ideen zur Umsetzung im Unterricht zu und verbinden diese Ideen mit dem konzeptuellen Rahmen von SEE Learning.
Zielgruppe: Alle.
Barbara Jüsy
Schulische Heilpädagogin und Sozialpädagogin
Stärkung der Aufmerksamkeit und der Selbstwahrnehmung
Im 3. Kapitel des SEE Learning Curriculums werden Methoden vermittelt, die den Schüler*innen helfen, ihre Aufmerksamkeit zu stärken und zu kultivieren. Aufmerksamkeitstraining fördert die Konzentration und das Lernen. Es ermöglicht eine bessere Impulskontrolle und beruhigt Körper und Geist.
Dieser Workshop stellt Methoden anhand von Beispielen und praktischen Übungen vor und gibt Einblick in die Unterrichtspraxis auf der Basisstufe.
Zielgruppe: Lehrpersonen Kindergarten/ Unterstufe
Silvia Wiesmann
M.A., MBSR- Lehrerin, Präsidentin Verein SEE Learning Schweiz
Selbstmitgefühl und Resilienz kultivieren
Achtsame Selbstwahrnehmung unterstützt Lehrpersonen dabei, in anspruchsvollen beruflichen Situationen den vielschichtigen Anforderungen zu begegnen und sich möglichst nicht zu erschöpfen. Über den Körper und die Sinne verbinden wir uns mit der Gegenwart, was stabilisierend wirkt und hilft, Gefühle und soziale Interaktionen zu regulieren.
Der Workshop gibt einen Einblick, wie wir eine selbstfürsorgliche Haltung und Resilienz mit konkreten, praktischen Methoden kultivieren und so mehr inneren Spielraum gewinnen können.
Zielgruppe: Alle.
David W. Orr, Ecological Literacy
Ins Leben gerufen und entwickelt wurde SEE Learning an der Emory University, Atlanta, Georgia, USA unter der Leitung von Dr. Lobsang Negi,
Direktor des Center for Contemplative Science and Compassion-based Ethics.
Dominik Weghaupt, Wien
Chandra Chiara Ehm, Frankfurt
Eine Initiative zur Bildung des Herzens
See Learning vermittelt Methoden und Ansätze für Lehrpersonen und ihre Schüler*innen, mit deren Hilfe menschliche Grundwerte gezielt kultiviert werden können. Mit den von SEE Learning angebotenen Methoden bleiben Werte kein reines "Kopf-Wissen" mehr - sie finden Eingang in das Herz und das Leben der Schüler*innen und werden so zu tragenden Lebenskompetenzen.
Bitte wählen Sie für den Vormittag die Einführung oder einen Vertiefungsworkshop und für den Nachmittag einen für Sie passenden Workshop.
Für den Vormittag:
Die Einführung zum SEE Learning Programm berechtigt Sie zum Bezug aller Curricula.
Für den Nachmittag:
Personen, welche bereits ein Webinar bei uns besucht haben, können sich auch nur für einen der Workshops am Nachmittag anmelden.
Julia Gieray, Heidelberg
In diesem Workshop tauchen wir in eine SEEL-Unterrichtsstunde ein und erforschen, welche Auswirkungen unrealistische Erwartungen auf das Selbst-wertgefühl haben. Wir betrachten die Auswirkungen von Perfektion-ismus und entwickeln Strategien, um durch realisitsche Erwar-tungen an uns selbst positive Selbstachtung aufzubauen.
16.1.2023 - 20.3.2023 Details und Anmeldung ab November finden Sie hier.
CBCT (Kognitiv basiertes Mitgefühlstraining) basiert auf jahrhundertealten Techniken des indotibetischen Geistestraining (lo jong). Es wurde an der Emory University entwickelt und ist eine Methode, die sich auf grundlegende menschliche Werte unabhängig von Religion und Glaube bezieht.
Inhalte des Kurses: Training der Aufmerksamkeitsstabilität, Training von gesteigertem emotionalem Bewusstsein, gezielte analytische Reflexionen, um die eigene Beziehung zu sich selbst und anderen besser zu verstehen.
Silvia Wiesmann bietet im Rahmen des Halbjahrestreffen der Arbeitsgruppe Achtsamkeit in Schule und Bildung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen - und Lehrerbildung einen interaktiven Workshop zu SEE Learning an.
Der Workshop ist für Mitglieder der Arbeitsgruppe und für Personen, die an einer Mitgliedschaft interessiert sind. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Neu: CBCT®-Lehrer-Zertifizierungsprogramm im Tibethaus in Kooperation mit der Emory Universität
Das Tibethaus bietet in diesem Jahr erstmalig eine Ausbildung zum CBCT-Lehrenden (auf Deutsch) unter der Leitung von Dr. Corina Aguilar-Raab (CBCT Senior Instructor) an in Kooperation mit der Emory Universität. CBCT® ist ein säkulares System von kontemplativen Übungen, das darauf abzielt, Mitgefühl zu kultivieren und unterstützt die Entwicklung von inneren Qualitäten und Haltungen, wie Dankbarkeit, Großzügigkeit und Warmherzigkeit. Im ersten Durchgang 2022 können maximal 5 Bewerber*innen für das CBCT‐Lehrer-Zertifizierungsprogramm aufgenommen werden. Ausbildungsstart ist der 25. Juni 2022.
Alle Informationen, Einzelheiten zum Zeitplan und den einzelnen Modulen könnt Ihr bei Interesse bei Margit Müller unter m.mueller@tibethaus.com erhalten.
Wann: Mittwoch, 19. Oktober von 19 bis 21Uhr
Wo: "Zwischenraum" Mauerrain 5, 3012 Bern (3 Gehminuten vom Hauptbahnhof Bern)
Weitere Infos: info@see-learning.ch (In Kürze finden sie hier detaillierte Informationen)
Unkostenbeitrag: CHF 20 pro Person oder ermässigt CHF 15
Wer: SEE Learning Vorstand und Team
Hannah Garvert
Grund- und Werkrealschullehrerin, M.A. Schulforschung & Schulentwicklung,
Doktorandin im Projekt „Empathie macht Schule"
In Rahmen von SEEL ist systemisches Denken ein wesentlicher Bestandteil ethischer und verantwortungsbewusster Entscheidungsfindung. Systemisches Denken erweist sich insbesondere dann als sehr effektiv, wenn es mit Empathie und Rücksicht auf alle Beteiligten zusammenwirkt.
In diesem Workshop werden wir uns mit den Begriffen "System" und "systemisches Denken" auseinandersetzen und durch die "Brille" systemischen Denkens auf Schule schauen und analysieren. Dieser Blick auf die tieferen Strukturen hilft uns, Geschehnisse und Verhaltensmuster besser zu verstehen und Muster zu verändern.
C) Interdependenz und Verbundenheit
B) Selbstfürsorge und Resilienz für Lehrpersonen
Achtsame Selbstwahrnehmung unterstützt Lehrpersonen dabei, in anspruchsvollen beruflichen Situationen den vielschichtigen Anforderungen zu begegnen und sich möglichst nicht zu erschöpfen. Über den Körper und die Sinne verbinden wir uns mit der Gegenwart, was stabilisierend wirkt und hilft, Gefühle und soziale Interaktionen zu regulieren.
Der Workshop gibt einen Einblick, wie wir eine selbstfürsorgliche Haltung und Resilienz mit konkreten, praktischen Methoden kultivieren und so mehr inneren Spielraum gewinnen können.
A) SEE Learning Möglichkeiten der Implementierung
Eine effektive Implementierung gewährleistet den persönlichen Nutzen von Bildungs-programmen, welchen vor allem Schüler:innen aber auch Pädagoge:innen und Bildungseinrichtungen daraus ziehen.
Nicht alleine die Qualität eines Programms selbst, sondern die Art und Weise, wie es praktisch umgesetzt wird, sind hierbei essentiell. In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten der Implementierung von der Frage „Wie kann ich SEEL in meinem Unterricht einsetzen?“ bis „Welche Schritte braucht es, damit SEEL an meine Schule und in mein Klassenzimmer kommt?“ beleuchtet und gemeinsam diskutiert.
SEE Learning
im deutschsprachigen Raum
Die Fortbildung umfasst 2 Wochenenden in Präsenz im IBL in Hamburg und 2 online-Treffen (43 UE).
Er bereitet Pädagog:innen, Erzieher:innen und Menschen, die Kinder- und Jugendliche in der Entwicklung begleiten darauf vor, das SEE Learning-Curriculum anzuwenden und vermittelt einen Leitfaden zur Implementierung in Schulen und Organisationen.
In diesem Kurs werden das pädagogische Modell und der Aufbau des Curriculums theoretisch vermittelt, mit praktischen Übungseinheiten erfahren und die eigene Rolle reflektiert.
Termine: 12.11. - 13.11.2022, 11.02. - 12.02.2023 + 2 Online-Treffen 12.12.2022 und 16.01.2023 Weitere Informationen und Anmeldung
Fotos von uns und Links zu unseren bios
09.45 - 10.00 Uhr Ankommen
10.00 - 12.00 Uhr Einführung SEE Learning
Silvia Wiesmann &
Corina Aguilar-Raab
12.00 - 12.30 Uhr Ihre Fragen und Anliegen
12.30 - 13.45 Uhr Pause
13.45 - 15.45 Uhr Workshops
15.45 - 16.00 Uhr Gemeinsamen Abschluss
Corina Aguilar-Raab &
Silvia Wiesmann & Team
Im Online Seminar erhalten Sie in einer allgemeinen Einführung grundlegende Informationen zum Ursprung und dem Aufbau von SEE Learning, was Ihnen danach erlaubt alle Curricula bei uns zu beziehen.
Eine Auswahl des Inhalts der SEE Learning Curricula werden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele (Lerneinheiten) erfahrbar gemacht, um in einem nächsten
Schritt die Anwendung im Unterricht zu thematisieren.
Wir werden auf folgende drei Themen fokussieren:
..., Resilienz, Emotionen???
SEE Learning gründet auf einer mitgefühlsbasierten Ethik und fördert die Entwicklung von sogenannten Lebenskompetenzen wie Selbstregulation und prosozialem Verhalten, kritischem Denken sowie sozial und ethisch verantwortlichen Entscheidungsprozessen und Handeln.
Training auf Englisch für Kurzentschlossene
Das englische Training (online-Programm) beginnt am 9. November 2022.
Die Deadline zur Anmeldung endet am 17. Oktober 2022. Anmeldelink
Gutes Englisch in Wort und Schrift sind Voraussetzung für die
Teilnahme am englischsprachigen Training.
Das nächste deutschsprachige Training über SEEL Schweiz und SEEL Deutschland startet im Herbst 2023. Weitere Informationen finden Sie im Frühjahr 2023 auf unserer Webseite.
Einführungskurs SEE 101
Der kostenlose Online Kurs gibt Einblick in das Konzept und die Unterrichtseinheiten von SEE Learning.
Er enthält praktische Übungen, um selbst ins soziale, emotionale und ethische Lernen einzutauchen und regt Lehrpersonen und Bildungsfachpersonen dazu an, sich Gedanken über Einführung in den zielgruppengerechten Unterricht zu machen.
Zeitaufwand 3-5 Stunden individuelle Lernzeit.
Nur in Englisch
SEE Learning Schweiz und Deutschland organisieren mehrmals jährlich Einführungskurse für interessierte Menschen aus dem Bildungsbereich.
Nach der Teilnahme an einem Einführungskurs oder an der Online Orientierung SEE 101, haben Sie Zugang zum gesamten SEE Learning Curriculum.
Wir empfehlen, zu Beginn die Kapitel 1&2 der betreffenden Schulstufe kostenlos herunterzuladen und mit diesen Materialien zu experimentieren.
Sie möchten sich vernetzen und Erfahrungen austauschen? Kontaktieren Sie uns. Wir planen regelmässige Austauschtreffen.
Sie möchten SEE Learning an Ihrer Schule oder Ihrer Organisation implementieren? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten und unterstützen Sie gerne.
Sie möchten sich vertieft mit SEE Learning auseinandersetzen? Wir planen fortlaufend Weiterbildungen und Vertiefungsworkshops.
Sie können sich vorstellen als Multiplikator:in Ihr erworbenes Wissen und Ihre Erfahrungen weiterzugeben?
Der nächste Zertifikats-Lehrgang
SEE Learning- Multiplikator:in
startet 2023.
Bei Interesse nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Das säkular ausgerichtete CBCT®-Programm unterstützt die Entwicklung von universellen menschlichen
Grundwerten, frei von religiösen oder spirituellen Ausrichtungen. Das Training ist insbesondere für Erwachsene konzipiert und beinhaltet Techniken zur Entwicklung von Mitgefühl.
Referenten sind: Prof. Lobsang Negi und Timothy
Harrison.
Das CBCT-Training eignet sich hervorragend als Selbsterfahrung für Menschen,
welche SEE Learning unterrichten möchten.
Die Fortbildung umfasst 2 Wochenenden in Präsenz im IBL in Hamburg und 2 online-Treffen (43 UE).
Er bereitet Pädagog:innen, Erzieher:innen und Menschen, die Kinder- und Jugendliche in der Entwicklung begleiten darauf vor, das SEE Learning-Curriculum anzuwenden und vermittelt einen Leitfaden zur Implementierung in Schulen und Organisationen.
In diesem Kurs werden das pädagogische Modell und der Aufbau des Curriculums theoretisch vermittelt, mit praktischen Übungseinheiten erfahren und die eigene Rolle reflektiert.
Termine: 12.11. - 13.11.2022, 11.02. - 12.02.2023 + 2 Online-Treffen 12.12.2022 und 16.01.2023 Weitere Informationen und Anmeldung
Dozentinnen: Bettina Rollwagen und Beate Baumfalk. Beide Dozentinnen sind von der Emory Universität zertifizierte SEE Learning Multiplikatorinnen
Veranstaltungsort: IBL Hamburg c.o. Lola Rogge Schule, Hamburg
Kosten: 690 €, Ermäßigung auf Anfrage möglich
Anmeldeschluss: 15.06.2022
The Center for Contemplative Science and Compassion-Based Ethics
supports a research-based approach to educating both heart and mind. With programs grounded in a theoretical framework for the cultivation of competencies that lead to the prosocial behaviors and outcomes that support flourishing and well-being for individuals and societies, the center also actively works to demonstrate the efficacy of these programs through innovative research.
Tibethaus Deutschland e.V.
Das Tibethaus Deutschland e.V. ist offizieller Vertragspartner des Center for Contemplative Science and Compassion-based Ethics der Emory Universität für das SEEL Programm im
deutschsprachigen Raum. Die Gründung einer gGmbH, die u.a. SEEL in Deutschland und Österreich etablieren wird, steht unmittelbar bevor.
Online Veranstaltung für Lehrpersonen, Eltern und andere Interessierte. Mit einer Einführung ins SEE Learning, praxisbezogenen Workshops und einem Referat von Brendan Ozawa-de Silva, PhD, Dr.Phil, Stellvertretender Direktor von SEE- Learning™, Emory University.
Detaillierte Informationen und die Anmeldung finden Sie hier
PDF Version
Euro 15 / CHF 16
SEE Learning Schweiz wird mit dem Workshop "Glück - ein Schulfach fürs Leben" an der Tagung vertreten sein.
Das Thema Achtsamkeit erfährt seit einigen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit in Schulen, in der Lern- und Bildungsforschung und in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Achtsamkeit wird verstanden als die absichtsvolle und nicht-wertende Lenkung der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick. Bezogen auf die Schule wird Achtsamkeit in Verbindung gebracht mit Stressreduktion, der Entwicklung sozio-emotionaler Kompetenz, der Gesundheits- und Resilienzförderung von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern, der Steigerung von Konzentration und Wohlbefinden sowie der Verbesserung des Klassenklimas und fachbezogener Lernprozesse.
Die Übersetzung und Erstellung aller Materialien haben sehr viel Zeit und natürlich auch finanzielle Mittel erfordert. Wir sind sehr dankbar, wenn durch den Verkauf der Druckversionen und Spenden für die pdf-Versionen unsere Vereine einen Teil der Unkosten zurück erhalten.
Das unterstützt die weitere Arbeit und Erstellung neuer Materialien, sowie die Anpassung und Überarbeitung der Curricula, etc.
Vielen Dank!
Konto für Deutschland und Österreich:
Kontoinhaber Tibethaus Deutschland e.V., Frankfurter Volksbank,
IBAN: DE81 5019 0000 6100 0142 95, Bankleitzahl: 501 900 00 BIC/SWIFT: FFVBDEFF, Verwendungszweck: SEE Learning Curricula
Konto für die Schweiz:
Verein SEE Learning Schweiz, Postkonto: 30-106-9
IBAN: CH 83 0079 0016 5915 3029 4
CBCT® ist ein System von kontemplativen Übungen, das darauf abzielt, Mitgefühl zu kultivieren. Es unterstützt die Entwicklung von geistigen Qualitäten und Haltungen, wie Dankbarkeit, Großzügigkeit und Warmherzigkeit.
Das CBCT- Training ist eine ideale Vorbereitung bzw. Ergänzung für Menschen, die SEE Learning vermitteln möchten. Das Training wird als
8-wöchiger Grundlagenkurs online angeboten.
Folgende Termine sind vorgesehen: 19.9., 26.9., 3.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 7.11., 14.11. und 21.11.2022.
Das kognitiv basierte Mitgefühlstraining (CBCT®) basiert auf jahrhundertealten Techniken der indotibetischen Tradition (lo jong = „Geistestraining“). Es wurde unter der Leitung vo Prof. Negi an der Emory University/Altanta entwickelt und erforscht und ist eine säkulare Methode. Diese bezieht sich auf grundlegende menschliche Werte unabhängig von Religion und Glaube. Auf Basis einer gemeinsamen Menschlichkeit und dem Verständnis unseres wechselseitigen Bestehens können wir mit Hilfe von CBC-Training Mitgefühl kultivieren und einen friedvollen und respektvollen Umgang mit uns und anderen gestalten.
Kursleiterin
Dr. Corina Aguilar-Raab, Dipl.-Psych., Wissenschaftlerin, approbierte Psychotherapeutin. Sie forscht und lehrt an der Universität Heidelberg. Sie vertritt die SEE Learning- und CBCT©-Programme im deutschsprachigen Raum und leitet die SÄLRIG Sterbebegleitungs-ausbildung. Als langjährige Schülerin von Dagyab Rinpoche ist sie mit dem Tibethaus eng verbunden.
Inhalte des Kurses
- Training der Aufmerksamkeitsstabilität
- Training von gesteigertem emotionalem Bewusstsein
- gezielte analytische Reflexionen, um die eigene Beziehung zu sich selbst und anderen besser zu verstehen
Dieser Kurs richtet sich an
- Menschen, die Resilienz aufbauen möchten
- die zwischenmenschliche Fähigkeiten verbessern wollen
- die sich einen friedvollen und respektvollen Umgang mit sich und anderen wünschen
- die Mitgefühl kultivieren möchten
- Pädagog/innen
- Sozialarbeiter/innen
- medizinisches und therapeutisches Personal
- Seelsorger/innen
Zertifizierter Fortbildungskurs für die Anwendung von SEE-Learning im pädagogischen Kontext. Dieser Kurs bereitet Pädagog*innen, Erzieher*innen und Menschen, die Kinder- und Jugendliche in der Entwicklung begleiten, darauf vor, das SEE Learning-Curriculum anzuwenden und vermittelt einen Leitfaden zur Implementierung in Schulen und Organisationen.
Das pädagogische Modell und der Aufbau des Curriculums werden theoretisch vermittelt, mit praktischen Übungseinheiten erfahren und die eigene Rolle reflektiert.
Der Kurs umfasst 2 Wochenenden in Präsenz im IBL in Hamburg (02.07. - 03.07.2022 / 15.10. - 16.10.2022) sowie 2 online-Treffen (22.8./12.9.2022 von 19.00 - 21.00 Uhr)
Nähere Auskunft und Anmeldung: IBL, Institut für Bewegungs- und Lernentwicklung
LOBSANG TENZIN NEGI, Ph.D. ist Exekutivdirektor des Center for Contemplative Science and Compassion-Based Ethics an der Emory University. Er ist auch Mitbegründer und Direktor der Emory-Tibet Partnership, einer einzigartigen multidimensionalen Initiative, die 1998 an der Emory University etabliert wurde. Darüber hinaus ist Prof. Negi Professor für Praxis an der Abteilung für Religion der Emory University. Im Jahr 2007 entwickelte Prof. Negi CBCT® (Cognitively-Based Compassion Training), ein säkularisiertes, kontemplatives Programm, das auf Methoden der tibetisch-buddhistischen Geistesschulung beruht und bewusst und systematisch Mitgefühl kultiviert. Er beaufsichtigt auch mehrere andere Programme, darunter SEE Learning™ (Social, Emotional and Ethical Learning). Prof. Negi wurde in Kinnaur geboren, einer abgelegenen, an Tibet angrenzenden Himalaya-Region. Als ehemaliger Mönch begann er seine monastische Ausbildung am Institut für buddhistische Dialektik in Dharamasala, Indien, und setzte dann seine Ausbildung im Drepung Loseling Kloster in Südindien fort, wo er 1994 den Geshe Lharampa Abschluss erhielt. Prof. Negi promovierte 1999 an der Emory University; seine interdisziplinäre Dissertation konzentrierte sich auf traditionelle buddhistische und zeitgenössische, westliche Ansätze zu Emotionen und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die gegenseitigen Ergänzung von moderner Wissenschaft und kontemplativer Praxis.
LINDY SETTEVENDEMIE ist Koordinatorin für soziales, emotionales und ethisches (SEE) Lernen, ein auf Mitgefühl basierendes ethisches Bildungsprogramm, das vom Center for Contemplative Science and Compassion-Based Ethics an der Emory University in Atlanta, Georgia, angeboten wird. Lindy ist für die Entwicklung von Lehrplänen, die Vorbereitung von Lehrkräften, die Vorbereitung von "Train the Trainer"-Workshops und die Durchführung von Forschungsarbeiten zuständig. Sie arbeitet mit einem Team an der gemeinsamen Entwicklung von Lehrplänen und der Planung und Durchführung von Lehrerfortbildungen. Sie fungiert auch als Kontaktperson für Partnerschulen. Sie unterrichtet SEE Learning in einem Nachschulprogramm an einer öffentlichen Schule in Atlanta. Vor ihrer Position bei Emory arbeitete Lindy zehn Jahre mit SchülerInnen und LehrerInnen der öffentlichen Schule für Mittel- und Oberstufe in North Carolina und Georgia, wo sie PädagogInnen unterstützte und begleitete bei der Erstellung von Lehrplänen für die 8. bis 12. Klasse. Sie hat zweimal an Emory's Cognitively-Based Compassion Training for Educators teilgenommen und hat einen B.A. in Englisch von der University of Georgia und M.A.T. in Secondary Education von der University of North Carolina in Chapel Hill.
BRENDAN OZAWA-DE SILVA, Ph.D.
ist stellvertretender Direktor für Bildungsprogramme am Center for Contemplative Science and Compassion-Based Ethics der Emory University, Atlanta, Georgia.
Davor war er Associate Professor of Psychology und Associate Director für das Center for Compassion, Integrity and Secular Ethics an der Life University. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den psychologischen, sozialen und ethischen Dimensionen pro-sozialer Emotionen und deren Kultivierung, mit Schwerpunkt auf Mitgefühl und Verzeihen. Sein
Hauptinteresse liegt darin, säkulare Ethik - die Kultivierung grundlegender menschlicher Werte - in Bildung und Gesellschaft zu integrieren.
Er war der Gründer des Chillon-Projekts, des Hochschul-programms der Life University, und ist Gründungsmitglied der Association for Higher Education in Prison. Er ist außerdem Fellow des Mind & Life Institute und Associate Editor für das Journal for Healthcare, Science and the Humanities.