SEE Learning vermittelt eine mitgefühlsbasierte Ethik und fördert zentrale Lebens-kompetenzen wie Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation, prosoziales Verhalten, kritisches Denken und Verständnis von Interdependenz.
Im Zentrum steht die Entwicklung von Mitgefühl auf der persönlichen – sozialen – systemischen Ebene. Innerhalb dieser Bereiche werden drei grundlegende Kompetenzen gestärkt: Gewahrsein – Mitgefühl – Engagement.
Die Einführung bietet einen kompakten Überblick über das SEE Learning Rahmenkonzept, die Gliederung der Lehrmittel sowie erste praktische Übungen zur Anwendung für Lehrpersonen oder andere Fachpersonen aus Bildung, Psychologie und Sozialarbeit und andere Interessierte.
Datum | Einführung | Dozent:in |
24. Mai 2025 |
SEE Learning |
Harald Gaiser |
Jeweils live online von 09:30 - 13:00 Uhr
Die einmalige Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch der Webinare sowie für den Bezug der Lehrmittel.
Die Webinare unterstützen die praktische Umsetzung und Anwendung der Kapitel von SEE Learning im Schulalltag.
Vertiefung der SEE Learning Kapitel
jeweils live online von 16:30-18:30 Uhr
Datum & Dozent:in
Mittwoch, 02. 04. 2025
Beate Baumfalk
Kapitel 1 - Ein mitfühlendes Klassenzimmer schaffen
In diesem Kapitel sehen wir, wie systemisches Denken, Mitgefühl und kritisches Reflektieren in alle Bereiche von SEE Learning integriert sind.
Ziel ist es, zu lernen, achtsam mit sich selbst und anderen umzugehen und sich dabei emotionale und pro-soziale Fähigkeiten anzueignen. SEE Learning ist im Mitgefühl verwurzelt: für sich selbst (Selbstmitgefühl) und für andere.
Anstatt bloss Appelle zu geben, werden der Wert mitfühlender Haltungen gemeinsam erkundet und praktische Methoden vermittelt, die gleich im Alltag angewendet werden können.
Datum & Dozent:in
Mittwoch, 23. 04. 2025
Fabienne Stocker
Kapitel 2 - Resilienz fördern
In diesem Workshop wird das Thema Resilienz - zweites Kapitel des SEE Learning Curriculums - vertieft. Hierbei wird einerseits darauf fokussiert, welche Rolle unser Körper und unser Nervensystem für unser Glück und Wohlbefinden spielen. Andererseits werden Möglichkeiten beleuchtet, wie mit Schüler:innen Fertigkeiten zur Stärkung von Resilienz entwickelt werden können und wie sie darin unterstützt werden, sich selbstwirksam und eigenständig beispielsweise mithilfe von Soforthilfestrategien im Angesicht von Anforderungen und Störungen wieder auszubalancieren
Datum & Dozent:in
Dienstag, 06.05. 2025
Maj Gercken
Kapitel 3 - Stärkung der Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung
Dieses Kapitel zeigt, wie die Schulung der Aufmerksamkeit, emotionale Kompetenz und ein besseres Verständnis der eigenen Gedanken und Gefühle zu mehr Selbstmitgefühl und Mitgefühl führen.
Durch gezieltes Aufmerksamkeitstraining verbessern Schüler:innen ihre Konzentration, Impulskontrolle und innere Ruhe – wichtige Grundlagen für Lernen und Wohlbefinden.
SEE Learning vermittelt dabei einfache, alltagsnahe Übungen – nicht durch Druck, sondern durch spielerisches, gemeinsames Üben.
Datum & Dozent:in
Donnerstag, 15.05. 2025
Harald Gaiser
Kapitel 4 - Umgang mit Emotionen
In diesem Workshop wird das Thema Emotionen - das vierte Kapitel des SEE Learning Curriculums - vertieft. Es werden Möglichkeiten
erarbeitet, wie Schüler:innen sich mit der emotionalen Landkarte und den Eigenschaften von Emotionen - beispielsweise dem zeitlichen Entwicklungsverlauf von Gefühlen, ihrer Intensität und
qualitativen Färbung - vertraut machen können. Dies schafft die Grundlage eine emotionale Kompetenz zu entwickeln und damit eigene Gefühle so regulieren zu lernen, dass sie zu Wohlbefinden für
selbst und andere beitragen.
Datum & Dozent:in
Dienstag, 03.06. 2025
Robert Aichinger
Kapitel 5 - Von- und übereinander Lernen
In diesem Kapitel verstärkt sich der Fokus des Curriculums vom persönlichen hin zum sozialen Bereich. Die Schüler:innen werden in den Lernerfahrungen dazu angeregt, ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf ihre Mitmenschen zu richten.
Fertigkeiten wie Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und emotionale Kompetenz – zuvor im persönlichen Kontext gestärkt – werden nun im Umgang mit Klassenkamerad:innen und dem weiteren Umfeld geübt und angewendet. So entsteht Raum für ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander – in der Klasse und darüber hinaus.
Datum & Dozent:in
Dienstag, 24.06. 2025
Silke Schlangenotto
Kapitel 6 - Mitgefühl für sich und andere
In diesem Workshop wird das Thema Mitgefühl für sich und andere - das sechste Kapitel im SEE Learning Curriculum - vertieft. Mitgefühl wird verstanden als eine emotionale Reaktion auf leidvolle Erfahrungen von uns und anderen verbunden mit einer Empfindung von Fürsorge, das Leidvolle zu verhindern oder mindestens zu reduzieren. Hierzu gehört die Auseinandersetzung mit einer mitfühlende Selbstfürsorge. Außerdem werden Möglichkeiten beleuchtet, wie Schüler:innen sich in andere hineinversetzen lernen und emotionale Reaktionen in ihren jeweiligen Kontexten zu verstehen. Es werden Übungen thematisiert, wie eine milde und freundliche Haltung zu sich und anderen im Angesicht von Rückschlägen entwickelt werden und wie Fehlschläge als Lernerfahrungen begriffen werden können.
Datum & Dozent:in
Dienstag, 08.07. 2025
Johanna Menck &
Jenny Rock
Kapitel 7 - Wir sitzen alle im gleichen Boot
Dieses Kapitel widmet sich dem systemischen Denken, bzw. der Verbundenheit – der Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen, wie Menschen, Ereignisse und Dinge miteinander vernetzt sind.
Dieses Thema durchzieht zwar das ganze Curriculum, wird hier jedoch gezielt aufgegriffen: Wie hängen Emotionen, Handlungen und Kontexte zusammen? Wie beeinflusst eine Veränderung das gesamte System?
SEE Learning nutzt das intuitive Verständnis von Kindern für soziale Dynamiken – etwa in Familien oder Schulklassen – und stärkt es durch praktische Übungen. So lernen Schüler:innen, die Welt als vernetztes Ganzes zu begreifen und verantwortungsvoll darin zu handeln.
Datum & Dozent:in
Mittwoch, 09.07. 2025
Beate Baumfalk
Kapitel 8 - Abschluss Projektarbeit: Eine bessere Welt gestalten
In diesem Workshop werden Möglichkeiten gelingender Projektarbeit aufgezeigt - das Abschlusskapitel im SEE Learning Curriculum. Exemplarisch wird vertieft, wie gemeinsam mit Schüler:innen ihre Schule ein Ort von Freundlichkeit und Selbstmitgefühl werden kann.
Hierzu werden Schüler:innen darin begleitet, ein Thema und damit ein Ziel zu formulieren und schließlich alle wichtigen Schritte individueller und gemeinsamer Aktivitäten für die Projektumsetzung zu planen und dabei Ressourcen und Hindernisse mitzudenken. In Feedback-Kreisläufen werden die Fortschritte einzelner Schritte reflektiert und ggf. Überlegungen angestellt, welche Schritte angepasst werden. Es werden Reflexions-(Übungen) erarbeitet und Anpassungsmöglichkeiten für den eigenen Bildungskontext ausgetauscht.
Kosten Einführung & Kapitel Webinare
CHF / Euro
40.- pro Einführung
CHF / Euro
30.- pro Kapitel
Anmeldung
Mitgefühl und Engagement im Schulalltag leben und vermitteln -
Fortbildung zur Anwendung von SEE Learning im pädagogischen Kontext
Dieser SEEL-Intensivkurs richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die das SEEL-Curriculum in ihrem Unterricht anwenden möchten. Der Kurs vermittelt alle
wesentlichen Bestandteile des Curriculums, angefangen beim Gewahrsein über Mitgefühl bis hin zum Engagement. Dabei werden die Inhalte anhand praktischer Beispiele geübt und interaktiv vermittelt.
Zudem werden wichtige Elemente diskutiert, die für eine erfolgreiche Implementierung des Curriculums relevant sind. Die spezifischen Anliegen der Teilnehmenden werden ebenfalls beleuchtet.
Um an dem Intensivkurs teilnehmen zu können, empfehlen wir den Teilnehmenden das Begleitheft vor dem Intensivseminar zu lesen, um sich mit den Grundlage, der Haltung und dem Aufbau von SEE Learning vertraut zu machen. Im März und Mai finden die nächsten Einführungswebinare statt. Genauere Informationen sowie die Anmeldung ist via folgendem Link möglich. SEEL Einführungswebinare.
Die Leitung der Weiterbildung erfolgt durch Fabienne Stocker und Silvia Lopez. Beide Dozentinnen bringen umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich SEEL im Schulunterricht mit und sind zertifizierte SEE Learning Mulitiplikator:innen.
Dozentinnen Fabienne Stocker & Silvia Lopez
Zertifizierte SEE Learning Multiplikatorinnen & Lehrerinnen
Termine & Ort (in Bern)
Bern, genaue Adresse wird noch bekannt gegeben
Samstag, 25. Oktober 2024, 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 26. Oktober 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Zwei Online-Abende à je 2 Stunden zur Vertiefung: Diese Daten folgen
Hinweis
Alle Teilnehmenden empfehlen wir zuvor ein SEEL-Einführungswebinar besucht und das SEEL-Begleitheft zu lesen (gratis download).
Kosten
CHF 520.00
Die Ausbildung 2024/2025 läuft aktuell. Die Daten für die nächste Ausbildungsrunde finden Sie ab Sommer 2025 hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.