10.00 - 11.30 Uhr Einführung SEE Learning mit praktischen Übungen Silvia Wiesmann & Corina Aguilar-Raab
11.45 - 13.00 Uhr Workshops mit praxiserprobten SEEL-Lehrerinnen
13.00 - 15.00 Uhr Pause
15.00 - 16.45 Uhr Präsentation von Brendan Ozawa-de Silva
(mit Simultanübersetzung)
17.00 - 17.30 Uhr Fragen und Abschluss
Corina Aguilar-Raab & Silvia Wiesmann
Stellvertretender Direktor
SEE Learning am Center for Contemplative Science and Compassion-Based Ethics der Emory University, Atlanta, Georgia
Sandra Wick
Diplom-Psychologin und freiberufliche Trainerin
Sandra Wick teilt ihre
Erfahrungen eines Online-Kurses in SEE Learning für Grundschulkinder (4. Klasse).
Schulstufe / Altersgruppe: Grundschule / ca. 7-11 Jahre
Feedback einer Grundschülerin:„Ich habe gelernt, dass wenn man wütend ist, es Sachen gibt, die einem helfen können.»
Beate Baumfalk
Realschullehrerin
In diesem Workshop tauchen wir in eine SEEL-Unterrichtsstunde ein und erforschen, welche Auswirkungen unrealistische Erwartungen auf das Selbst-wertgefühl haben. Wir betrachten die Auswirkungen von Perfektion-ismus und entwickeln Strategien, um durch realisitsche Erwar-tungen an uns selbst positive Selbstachtung aufzubauen.
Schulstufe / Altersgruppe: Sekundarstufe I / 14-17 Jahre
«SEE-Learning ermöglicht eine Entwicklung innerer Werte, Einstellungen und Handlungskompetenzen. So können wir junge Menschen ins Leben schicken, die mit Herausforderungen gut umgehen können, innerlich gestärkt sind und mit Freude und Zuversicht ins Leben starten».
Silke Schlangenotto
Magister Phil./ Lehrerin
Grundschullehrerin
In diesem Workshop geht es
darum zu erkennen und zu reflektieren, dass jeder einzelne von uns seinen Teil zu einem friedlichen und kooperativen Zusammenleben beitragen kann und so auch gleichzeitig globale Verantwortung übernimmt.
Erarbeitet wird dies anhand von diversen Übungen aus dem SEEL Curriculum.
Schulstufe / Altersgruppe:
alle
«Mit SEEL wird in der Schule, neben der Wissensvermittlung und Bewertung, ein Raum eröffnet, in dem es kein richtig oder falsch gibt, jedoch aber die Möglichkeit, sich selbst und seine Mitschüler*innen auf allen Ebenen besser kennenzulernen und in Beziehung zu treten, um dann mitfühlend und selbstbestimmt in der Gesellschaft zu leben».
Barbara Jüsy
Schulische Heilpädagogin und Sozialpädagogin
Ich gebe Einblick in meinen Alltag mit SEE-Learning an unserer Schule. Der Workshop beinhaltet praktische Beispiele – Übungen, Sequenzen und Werkzeuge - die meinen Unterricht vereinfachen und bereichern. Diese könnt ihr soweit digital möglich selber ausprobieren. Gerne möchte ich zu einem Austausch einladen.
Schulstufe / Altersgruppe: Kindergarten - 4. Kl. / 4-10 Jahre
Zitat eines Schülers:
«Frau Jüsy, ich glaube ich weiss warum in unserer Klasse fast nie jemand mit Problemen zum Schulsozialarbeiter geht, weil wir ja all das in SEE-Learning lernen.»