09.45 - 10.00 Uhr Ankommen
10.00 - 11.45 Uhr Einführung SEE Learning für Einsteiger*innen Silvia Wiesmann & Corina Aguilar-Raab
parallel dazu Vertiefungsworkshops 1-3
11.45 - 12.00 Uhr Fragen und Organisation
12.00 - 13.30 Uhr Pause
13.30 - 15.15 Uhr Workshops 1-4
15.30 - 16.00 Uhr Ausblick und Abschluss
Für den Vormittag:
Wer noch keine Einführung zum SEE Learning Programm besucht hat, bitte für die Einführung anmelden.
Personen, welche bereits ein Webinar bei uns besucht haben, können einen Vertiefungsworkshop auswählen.
Für den Nachmittags:
Alle können einen für sie passenden Workshop aussuchen.
Beate Baumfalk
Realschullehrerin
Interdependenz entdecken (Vormittag)
In unserer dynamischen und globalisierten Welt brauchen (junge) Menschen ein Verständnis dafür, wie wir voneinander abhängig sind. In diesem Workshop entdecken wir anhand von praktischen Übungen aus dem Curriculum, wie das globale Denken der Schüler*innen anhand von persönlichen Erfahrungen gefördert wird und was es braucht, um in einer komplexen Welt verantwortungsbewusst und mit Optimismus zu agieren.
Zielgruppe: Einsteiger und Fortgeschrittene
Resilienz - Was Schüler*innen stärkt und schützt (Nachmittag)
Was gibt den Kindern die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie als Impuls für persönlichen Wachstum zu nutzen? Wie erleben sich junge Menschen als selbstwirksam?
In diesem Workshop wird der ressourcenstärkende Ansatz von SEEL vorgestellt. Einblicke in Unterrichtsstunden und praktische Übungen runden den Workshop ab.
Zielgruppe: Alle.
Corinne Althaus
MA Kinder- & Jugendpsychologie; Erwachsenenbildnerin SVEB
Gewahrsein: Balance zwischen Körper und Umgebung
Wir verfügen alle über ein ausgeprägtes Körperbewusstsein und haben hochentwickelte Fähigkeiten zur Kontrolle und Koordination unseres Körpers. Wir können uns dessen mehr oder weniger bewusst sein.
Der Einfluss unserer körperlichen Verfassung auf unser Denken, Fühlen und Handeln ist grundlegend, wird aber im Alltag leicht übersehen.
Im Workshop setzen wir uns erst kurz mit den grundlegenden Begriffen wie Achtsamkeit, Aufmerksamkeit etc. und ihrem Zusammenspiel auseinander, wenden uns dann Ideen zur Umsetzung im Unterricht zu und verbinden diese Ideen mit dem konzeptuellen Rahmen von SEE Learning.
Zielgruppe: Alle.
Barbara Jüsy
Schulische Heilpädagogin und Sozialpädagogin
Stärkung der Aufmerksamkeit und der Selbstwahrnehmung
Im 3. Kapitel des SEE Learning Curriculums werden Methoden vermittelt, die den Schüler*innen helfen, ihre Aufmerksamkeit zu stärken und zu kultivieren. Aufmerksamkeitstraining fördert die Konzentration und das Lernen. Es ermöglicht eine bessere Impulskontrolle und beruhigt Körper und Geist.
Dieser Workshop stellt Methoden anhand von Beispielen und praktischen Übungen vor und gibt Einblick in die Unterrichtspraxis auf der Basisstufe.
Zielgruppe: Lehrpersonen Kindergarten/ Unterstufe
Silvia Wiesmann
M.A., MBSR- Lehrerin, Präsidentin Verein SEE Learning Schweiz
Selbstmitgefühl und Resilienz kultivieren
Achtsame Selbstwahrnehmung unterstützt Lehrpersonen dabei, in anspruchsvollen beruflichen Situationen den vielschichtigen Anforderungen zu begegnen und sich möglichst nicht zu erschöpfen. Über den Körper und die Sinne verbinden wir uns mit der Gegenwart, was stabilisierend wirkt und hilft, Gefühle und soziale Interaktionen zu regulieren.
Der Workshop gibt einen Einblick, wie wir eine selbstfürsorgliche Haltung und Resilienz mit konkreten, praktischen Methoden kultivieren und so mehr inneren Spielraum gewinnen können.
Zielgruppe: Alle.